Bad
Bodenfliese für Duschfläche/Duschwand: Starwood Miel 13,4x66,2 cm
www.hornbach.de/shop/Feinsteinzeug-Bodenfliese-Starwood-Miel-15x60-cm/8713638/artikel.html
Die Starwood Mel ist minimal dicker als die Sherwood Braun. (Maße: 13,4 x 66,2 und nicht 15x60 wie auf Web angegeben)
Bitte auch Kundenbewertungen beachten wegen möglicher Unregelmäßigkeiten der Fliesen und Schnittkanten im Barfußbereich.
Wandfliese: Bancal Creme 32x49 cm
www.hornbach.de/shop/Feinsteinzeug-Wandfliese-Bancal-Creme-32x49-cm/8557650/artikel.html
Hierfür ist ggf. ein Naßschneider erforderlich, da diese Fliesen extrem hart sind.
Etliche Reste und kleine Stücke sind verfügbar, die ggf ohne Schneidarbeiten in Ablagenfächern verarbeitet werden können.
Auf die Duschmauern (ca H 1m) sollen an den äußersten Rand später Glaswände bis zur Gesamthöhe von 1900 / 2200 mm
Glasstärke 5mm. Evtl kommt an oder auf die eine Mauer ein senkrechter Holzbalken, damit die Waschmaschinenecke mit einer Holz-Lamellentür geschlossen werden kann und der Bereich nicht sichtbar ist.
Sonstige wichtige Hinweise:
Wasserschutz: kleiner Sockel im Duscheingang muß noch gemauert werden. Ytong-Steine sind dafür vorhanden.
Danach kann auch problemlos das Gefälle aus EINER Richtung (von Mauer zur Ablaufrinne) gemacht werden, statt trichterförmiges Gefälle aus 3 Richtungen zu erstellen. Das ist die einfachste und schnellste Option mit den länglichen Starwood-Fliesen. Außerdem kann dadurch die Hauptbodenfläche im Bad problemlos an die Höhe des angrenzenden Laminates an der Eingangstür angepasst werden.
Untergrund- Bodenaufbau:
Auf dem 30cm dicken Betonfundament liegen 80mm dicke Isover-Dämmplatten, die auch auf im Wohnraum unter Laminat/OSB genutzt wurden. Im Bad liegen direkt darauf schwere Knauf Estrichplatten, die mit Brio Falzkleber verklebt und verschraubt worden sind.
Im Duschbereich wurde bereits mit der SCHÖNOX Dispersionsabdichtung zweimal gestrichen.
Fugendichtbänder sind darunter ordnungsgemäß verarbeitet.
Untergrund Wandaufbau:
Es sind Rigips GKI Platten auf 15mm OSB3 Platten für Feuchtraum an den Wänden genutzt worden.
Schrauben für Rigips-Befestigung von Knauf 3,5 x 25mm.
Alles ordnungsgemäß grundiert und verspachtelt.
Wände in Dusche:
Die Wand zur Fensterseite hat aufgrund des Holz-Unterbaus eine leichte Krümmung zur Mitte hin, d. h. wenn ich die Wasserwaage quer unter dem Fenster anlege, sieht man den Hohlbereich, der ggf ausgeglichen werden muß. Außerdem verläuft diese Wand schief, d. h. je weiter man nach oben kommt, desto mehr ist sie nach außen geneigt. Dies sollte berücksichtigt und ggf korrigiert werden, damit es kein optisch schiefes Bild gibt.
Ablaufrinne:
muß rein (möglichst Messing-Design, antiker Stil). Bevorzugt das 10x10cm Ablaufmodul mit dem Delphin.
Bisher existiert nur ein kleines offenes Eck und angeblich kann dieser Ablauf nicht eingebaut werden. Erklären kann es aber keiner. Wozu gibt es den dann??
Es muß in DIREKTER Absprache zwischen Fliesenleger & Gaswasser-Installateur das AbflußrRohr angepasst werden. Die Rinne muß dann passgenau ausgesägt und eingebaut werden.
Mit oder ohne Saxoboard ist mir gleichgültig, solange alles dicht ist und bleibt.
Vorhandenes und teilweise bereits verarbeitetes Material:
Material kann ergänzt werden.
- Lugato Flexkleber C2T EN 12004, kleiner Rest vorhanden
- Knauf Flexkleber extra
- Knauf Brio Falzkleber für Estrichelemente
- Knauf Uniflott
- Knauf Estrichelemente, noch 1 Platte vorhanden.
- Schönox Fugenkleber
- BUDGET Tiefgrund für innen und außen (Farblose Grundierung mit Tiefenwirkung, verfestigend, wasserverdünnbar), Rest vorhanden.
- Schönox Dispersionsabdichtung/Verbundabdchtung HA, lösemittelfrei. Rest vorhanden.
- Schönox Fugendichtband, aufgebraucht.
Flexfugenmörtel:
- 3 x PCI Nanofug 41 dunkelbraun
- 2 x Schönox UF Premium manhattan grau/silber
- PCI Silikofug
- 110mm Edelstahl Kanten-Zierleisten, ca 20m verfügbar
Bodenablauf, Armaturen und Hahnverlängerungen sind vorhanden:
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |